Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Bürstner stellt dem Travel Van eine neue Einstiegsbaureihe an die Seite. Der Nexxo Van ist rund 5000 Euro günstiger. Wo wird gespart?
Nach dem Campeo kommt mit dem Bürstner Eliseo die zweite Van-Neukreation aus Kehl. Auch er bietet optional Platz für vier und soll mit besserer Ausstattung...
Bürstner holt die Fertigung im Kastenwagen-Segment zurück ins eigene Werk an die deutsch-französische Grenze. Mit Aufstelldach bietet der neue Campeo vier...
Im Adria wie im Bürstner sorgen gemütliche Sitzgruppen und große Bäder für hohe Wohnqualität. Geschlafen wird im Hubbett. Ungewöhnliche, überraschende...
Nach dem Abgang des Aviano hat Bürstner wieder einen Mittelklasse-Integrierten im Programm. Ob der neue Ixeo I im Konkurrenzfeld bestehen kann, klärt der...
Mit dem Lyseo hat Bürstner eine komplett neue Mittelklasse-Baureihe auf die Räder gestellt. Für eine erste Erfolgsprognose testet promobil das 7,49 Meter lange...
Dethleffs legt den beliebten Globebus neu auf. Wir vergleichen den schlanken Teilintegrierten mit drei dieser Klasse: Bürstner Brevio, Hobby Optima und Hymer...
Nach einer Zeit der Abstinenz hat Bürstner wieder einen Campingbus im Programm. Doch wie gut kann sich der City-Car in der dicht besetzten Konkurrenz...
Er war der Vorreiter des Siegeszugs der Hubbett-Teilintegrierten. Nun startet die komplett neu konstruierte Generation mit längs statt quer eingebautem...
Die Modelle der Van-Klasse bieten sich als Alternative zu Campingbussen an. Mit Querbett bleiben sie meist unter sechs Meter – oder doch lieber etwas mehr...
Die Teilintegrierten Bürstner Nexxo Time t 665 und Rapido 650 ff haben ein Schlafzimmer, gehören dennoch eher zu den Kompakten in der 3,5-Tonnen-Klasse. Beiden...
Bürstner gönnt seiner gerade erneuerten Baureihe Ixeo Time einen Wohlfühlgrundriss. Die Top-Version it 745 legt ihren Schwerpunkt auf Bett und Bad. Wir haben...
Integrierte sind die Königsdisziplin im Reisemobilbau. Wie wohl man sich an Bord fühlt, hängt dabei stark von der Cockpitgestaltung ab. Wie steht’s also um...
Große Klappe, viel dahinter: Für ein so kompaktes Wohnmobil vermittelt der schmale Brevio T 645 ein verblüffendes Raumgefühl. Was kann er besser als ein...
Der superschlanke Teilintegrierte Bürstner Brevio t 600 will dem Kastenwagen kräftig Konkurrenz machen. Ein Vergleich mit dem Hymer Car 322 zeigt, welcher das...
Kompakte Maße halten Kosten und Parkplatzsorgen im Zaum. Wer dennoch ein großzügiges Wohnzimmer und Bad nicht missen möchte, sollte sich den neuen Bürstner...
Der Bürstner Ixeo ist ein Vorreiter bei den Teilintegrierten mit Hubbett. Wie bewährt sich das universelle Konzept im strapaziösen promobil-Dauertest? Der...
Bürstner will bei den Teilintegrierten mit Hubbett auch weiterhin den Ton angeben. Gründlich überarbeitet geht daher der neue Ixeo an den Start. Ein frisches...
Bereits die Bezeichnung ist sparsam kalkuliert: Carado T 348, das genügt kurz und knapp für den Teilintegrierten zum Spartarif. Einschließlich Hubbett fährt er...
Zugvögel sind inoffiziell die Wappentiere aller Reisemobil-Freunde. Ihr Traum: Frei wie ein Vogel durch die Lande zu ziehen und mal hier, mal da zu bleiben....
Das lange Warten hat ein Ende: Der unter aerodynamischen Gesichtspunkten gestaltete Bürstner Aero Van T 700 ist endlich da. promobil testet das aerodynamische...
„Was zu beweisen war“, wie der Lateiner sagt. Bürstner belegt mit dem Ixeo - vormals Quadro -, dass in einem Teilintegrierten vier feste Betten möglich sind.
Fast 40.000 Kilometer mit dem Bürstner Levanto - eine gewaltige Strecke durch viele Länder: Hier finden Sie die Ergebnisse unseres Dauertests.
Ein günstiges, komfortables und schickes Urlaubsdomizil wie der Bürstner Nexxo t ist immer reizvoll.
Mit weitläufigen Platzverhältnissen verwöhnt der Bürstner Solano als T 710. Was kann der Neuling noch?
In Deutschland und Europa entstehen überall neue Wohnmobil-Stellplätze.
Die Marke aus Italien bringt einen Campervan unter 50.000 Euro.